Kind&Klinik
Der Frauenanteil im Arztberuf ist weiter steigend: Mehr als die Hälfte aller Assistenzärzte sind Frauen. Im Jahr 2010 waren 56 % der Studierenden der Humanmedizin Frauen (Quelle BFS). Viele Frauen möchten ihre berufliche Laufbahn so gestalten, dass der Kinderwunsch verwirklicht werden kann. Wann aber ist der optimale Zeitpunkt zum Kinder kriegen?
Zusätzlich möchten wir Euch mit Hilfe eines Entscheidungsbaumes zum Denken anregen und Euch Vorschläge präsentieren für „Euren persönlichen Weg als Mutter und Ärztin“ je nach individuellen Prioritäten und Facharzttiteln.
Biologie versus Standespolitik
Es scheint in Stein gemeisselt zu sein, dass das Medizinstudium 6 Jahre dauern muss, dass vor Studiumsabschluss keine Kinder in Frage kommen, dass frau aus volkswirtschaftlichen Gründen bei einem so teueren Studium zuerst arbeiten sollte, bevor sie Kinder kriegt und, dass nur ein Pensum von 50% für die Weiterbildung angerechnet wird.
Es ist aber auch eine Tatsache, dass die Frauen nicht mehr genügend Kinder haben um den Erhalt der Bevölkerung in der Schweiz zu garantieren - was auch volkswirtschafliche Konsequenzen hat – und, dass viele Frauen kinderlos bleiben, da sich die Biologie nicht unseren Richtlinien anpasst.
Deshalb die Frage: „Was wäre wenn.....?“ .Wenn wir uns dafür einsetzen, dass sich die steifen Richtlinien anpassen und unsere Medizinerwelt wirklich frauenfreundlicher wird. Deshalb präsentieren wir euch in Kürze unser Ideal, welches wir anstreben, um wirklich die Vereinbarkeit von Familie und Klinik verbessern zu können.