Master of Advanced Studies in Insurance Medicine (Master Versicherungsmedizin)
Beschreibung
Der Master of Advanced Studies in Insurance Medicine ist ein Masterprogramm der Universität Basel. In 14 einwöchigen Blockkursen über drei Jahre hinweg werden soziale und private Versicherungssysteme und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt. Die Absicherung und Finanzierbarkeit von Gesundheit, Krankheit, Erwerbsunfähigkeit und Rente stehen im Mittelpunkt des Studiengangs.
Die Versicherungsmedizin bildet die Grundlage bei der Entscheidung der Versicherbarkeit von Grundrisiken, bei der Nutzung und Finanzierung des medizinischen Fortschritts für den Einzelnen und bei der Leistung im Krankheitsfall oder bei Unfall. Versicherungsmedizin ist fächerübergreifend. Denk- und Arbeitsweise der Versicherungsmedizin kommen bei den Berufsfeldern Sozialversicherung, private Personenversicherung und Gesundheitspolitik zum Einsatz.
Für interessierte bieten sich auch noch andere Möglichkeiten an:
a) Diplomstufe (30 ECTS in 2 Jahren, inklusive Diplomarbeit)
b) Neu: Certificates of Advanced Studies (CAS) in Versicherungsmedizin (12-15 ECTS, ca. 1 Jahr), mit drei verschiedenen Schwerpunkten: Schwerpunkt Gesundheitsversorgung, Schwerpunkt Privatversicherungen, Schwerpunkt Komplexschaden.
Für wen eignet sich das Studium?
Das Studium bereitet ihre Abgänger auf diverse Positionen in der Sozial- oder Personenversicherung und in der Gesundheitspolitik vor.
Es richtet sich primär an Mediziner, aber auch an Juristen, Ökonomen, Soziologen, Psychologen, Pflegefachpersonal und Versicherungsexperten.
Universitäten
Der Masterstudiengang wird von der asim (Academy of Swiss Insurance Medicine) zusammen mit dem Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut an der Universität Basel angeboten, in Kooperation mit der Medizinischen Universität in Wien und der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Die Kurse finden in Basel, Luzern und Zürich statt. Jeweils eine Woche pro Jahr wird im Ausland (Tübingen oder Wien) absolviert.
Dauer
Insgesamt 3 Jahre berufsbegleitende Ausbildung: 14 einwöchige Kurse alle 2 Monate während 2 Jahren (70 - 80 Präsenztage), wobei auch eine Variante über 3-4 Jahre möglich ist mit weniger Präsenzzeit. Im 3. Jahr wird die Masterarbeit geschrieben.
Anforderungen
Der Studiengang richtet sich als berufsbegleitendes Programm an Akademikerinnen und Akademiker mit einem abgeschlossenen Studium an einer Universität oder einer Fachhochschule aus folgenden Bereichen: Medizin, Recht, Psychologie, Ökonomie, Sozialwissenschaften, Pflegewissenschaften, Physiotherapie oder anderen mit der Versicherungsmedizin in Zusammenhang stehenden Fachgebiete.
Bedingung für die Zulassung ist eine mindestens dreijährige umfassende Berufserfahrung im Fachgebiet des Studiengangs.
In Ausnahmefällen können Personen ohne Hochschulabschluss mit einer mindestens 6-jährigen ausgewiesenen Berufserfahrung, ausgewiesenem Fachwissen sowie zwei Empfehlungsschreiben aufgenommen werden.
Aufbau und Antritt
Für den Titel «Master of Advanced Studies in Insurance Medicine» sind 60 ECTS erforderlich (6 Semester, berufsbegleitend).
a) Module (Übersicht)
- Public Health
- Versicherungsrecht
- Gesundheitsrecht
- Versicherungsmathematik
- Versicherungsökonomie
- Gesundheitsökonomie
- Versicherungsmedizin
Je 1 Modul pro Jahr findet im Ausland statt: der Teilnehmende kann wählen, ob er dafür nach Tübingen oder nach Wien (den Kooperationspartnern des Programmes) möchte. In dieser Woche wird die Gesundheitsversorgung und die Begutachtung im Gastland näher vorgestellt, wobei diverse Sitevisits auch einen konkreten Einblick in verschiedene Institutionen vermitteln.
b) Lernportfolio (8 ECTS): Basiert auf individuell gewählten Lernzielen
c) Masterarbeit (12 ECS)
Bewerbungsverfahren
Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldeformular, dem folgende Dokumente beigelegt werden müssen:
- Lebenslauf mit Angaben zur beruflichen Entwicklung
- Ausführliches Motivationsschreiben für den Besuch des Masterlehrganges, inklusive ein kurzes Empfehlungsschreiben
- Darstellung Ihrer Lernziele, der beruflichen Fertigkeiten und des Wissenszuwachses, die Sie nach Abschluss des Masters erworben haben wollen (1 separate A4-Seite)
- Kopien von Diplomen, bzw. Erfahrungsnachweisen
Anmeldeschluss
Der Einstieg ist nur alle zwei Jahre möglich. Der nächste Studiengang startet im April 2015, Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2015.
Gebühren
CHF 34 000 (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung), zahlbar in 6 Raten jeweils zu Semesterbeginn