MAS in Public Health
Beschreibung
Ziel des Master (MAS) of Public Health ist die Vermittlung Fachkenntnissen, welche zur Arbeit in Schlüsselpositionen des schweizerischen Gesundheitswesens befähigen. Behandelt werden Themengebiete wie Epidemiologie, Statistik, Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitspolitik, Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie. Das Programm wird mit 60 ECTS abgeschlossen.
Das Studium wird in Deutsch und Englisch gehalten.
Für wen eignet sich das Studium?
Das Studium richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen sowie an Ärztinnen und Ärzte, welche ihr Qualifikationsprofil um diesen Themenbereich erweitern oder im Bereich der öffentlichen Gesundheit arbeiten möchten.
Ärztinnen und Ärzte, welche den FMH Prävention und Gesundheitswesen anstreben, können mit dem Master of Public Health den theoretischen Weiterbildungsteil (9-12 Monate) dieses FMHs abdecken.
Universitäten
Der Studiengang wird von einer Universitätskoalition gemeinsam organisiert und durchgeführt, bestehend aus:
- Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich
- Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern
- Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) der Universität Basel
Dauer
2-5 Jahre. Das Studium wird berufsbegleitend absolviert.
Anforderungen
- Masterabschluss einer Universität oder Fachhochschule in einem Public-Health-relevanten Fach (für Human,- Zahn und Veterinärmediziner zugänglich)
- Mind. zwei Jahre Berufserfahrung
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
Aufbau und Antritt
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und besteht aus in sich abgeschlossenen Modulen, welche zwischen 2 und 10 Tagen dauern. Somit kann das Studium den beruflichen Bedürfnissen und zeitlichen Einschränkungen angepasst werden.
Das Curriculum ist in ein obligatorisches Kernstudium (45 ECTS) und ein Mantelstudium (15 ECTS) eingeteilt.
a) Kernstudium:
Ein Pool aus Pflichtmodulen (31 ECTS) welche besucht werden müssen, sowie eine Projektarbeit, zu welcher eine Masterthese verfasst wird (14 ECTS).
b) Mantelstudium:
Module können nach Gewichtung der eigenen Interesse besucht werden.
Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungsverfahren läuft immer über das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich. Das Gesuch mit der Bewerbung geht an die Koordinationsstelle Public Health (Kontakt siehe Spalte rechts).
- Gesuch mit detailliertem Motivationsschreiben auf 2 Seiten A4
- Curriculum Vitae
- Kopie Pass
- 2 Fotos
- Nachweis Hochschulabschluss
- Matrikelnummer der besuchten schweizer Universität
Anmeldefrist
Bewerbung und Studienbeginn sind jederzeit möglich.
Gebühren
Für das gesamte Studium ca. CHF 36‘000. (Reise-, Hotel- und Verpflegungskosten exklusive.)
Alternativen
Sollte aus irgendwelchen Gründen ein Masterstudium nicht in Frage kommen, gibt es Alternativen: Das Angebot an Abschlüssen in Public Health oder ähnlichen Themen ist gross, doch es muss genau geprüft werden, wie seriös der Anbieter und das Programms ist.
PhD Programm: Von der Swiss School of Public Health koordiniert. Die Vergabe des Diploms erfolgt jedoch über die jeweilige Universität (Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano, Neuchâtel oder Zürich).
DAS Studiengang: Von der oben beschriebenen Universitätskoalition wird ein Diploma of Advanced Studies in Public Health vergeben. Das Studium vermittelt tiefgreifende Kenntnisse und Kompetenzen in Public Health. (34 ECTS in max. 3 Jahren)
CAS Studiengang: Von der oben beschriebenen Universitätskoalition werden drei verschiedene Certificate of Advanced Studies Curricula angeboten:
1) CAS in Epidemiologie und Biostatistik (12.5 ECTS in 10 Monaten, Kosten CHF 12‘800)
2) CAS in Gesundheitsförderung und Prävention (10 ECTS in 7 Monaten, Kosten CHF 10‘400)
3) CAS in Gesundheitssysteme (10 ECTS in 8 Monaten, Kosten CHF 10‘400)